DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG / PRIVACY POLICY

Stand April 2024

Das BLSV Sportcamp Spitzingsee gGmbH ist als Anbie­ter der Website www.blsvsportcampspitzingsee.de, sowie verschiedene andere Domains, die auf diese Domain verweisen und Verant­wort­li­cher im Sinne des Daten­schut­zes die Verpflich­tung zum Daten­schutz sowie der Schutz Ihrer Privat­sphäre und Ihrer Rechte bei der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten ein wich­ti­ges Anlie­gen. Das BLSV Sportcamp Spitzingsee wird mit Ihren Daten verant­wor­tungs­be­wusst umge­hen und Ihre Daten gemäß den Erfor­der­nis­sen und Anfor­de­run­gen der Euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (EU-DSGVO), dem Bundes­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Vorga­ben verarbeiten.

Mit dieser Daten­schutz­er­klä­rung geben wir Ihnen einen Über­blick darüber, welche Daten von uns verar­bei­tet werden (insbe­son­dere Erhe­bung, Nutzung, Spei­che­rung, Einbin­dung Drit­ter), welche Rechte Sie im Hinblick hier­auf haben, welche Sicher­heits­maß­nah­men wir zu Ihrem Schutz ergrei­fen und an wen Sie sich in Belan­gen des Daten­schut­zes wenden können.

  1. Infor­ma­tion über die Erhe­bung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir verar­bei­ten perso­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit dies gesetz­lich zuläs­sig ist. Eine Weiter­gabe perso­nen­be­zo­ge­ner Daten findet ausschließ­lich in den nach­ste­hend beschrie­be­nen Fällen statt. Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden durch ange­mes­sene tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnah­men geschützt. Darüber hinaus haben wir unsere Website nach dem Grund­satz der daten­schutz­freund­li­chen Vorein­stel­lun­gen aufge­baut. Inhalte von Diens­ten Drit­ter werden stan­dard­mä­ßig blockiert. Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie die Daten­schutz-Einstel­lun­gen zu den einge­setz­ten Diens­ten auswäh­len und jeder­zeit ändern.
In Folgen­den infor­mie­ren wir Sie über die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Nutzung unse­rer Website. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, die auf Sie persön­lich rück­schlie­ßen lassen, wie z.B. Name, Adresse, E‑Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

  1. Infor­ma­tion zum Verantwortlichen

Verant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist:
Sportcamp Spitzingsee gGmbH, Stümpflingweg 12, 83727 Schliersee, E‑Mail: info@blsv-haus-bergsee.de

  1. Infor­ma­tio­nen zum Datenschutzbeauftragten

Daten­schutz­be­auf­trag­ter des BLSV Sportcamp Spitzingsee gGmbH ist:

Thorsten Lindner
Geschäftsführer

Sportcamp Spitzingsee gGmbH
Stümpflingweg 12
83727 Schliersee

Telefon: +49 (0)8026 / 76 52
Mobil: +49 (0)160 / 94 98 12 03
thorsten.lindner@blsv.de

Bei Fragen zum Thema
Daten­schutz im BLSV Sportcamp Spitzingsee wenden Sie sich bitte an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Hier können Sie erfra­gen, welche Ihrer Daten bei uns gespei­chert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berich­ti­gungs­wün­sche zu Ihren Daten und gerne auch Anre­gun­gen jeder­zeit per Brief oder E‑Mail übermitteln.

  1. Erhe­bung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten beim Besuch unse­rer Website

4.1 Besuch der Webseite

Bei rein infor­ma­to­ri­scher Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tige Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die der auf Ihrem Endge­rät zum Einsatz kommende Brow­ser auto­ma­tisch an unse­ren Server über­mit­telt. Diese Infor­ma­tio­nen werden tempo­rär in einem sog. Server-Logfile gespei­chert. Folgende Infor­ma­tio­nen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:

  • IP-Adresse des anfra­gen­den Endge­räts (Rech­ner),
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage (Zugriff auf Website),
    • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT),
    • Name und Inhalt der Anfor­de­rung (Konkrete Seite, URL),
    • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Status­code
    • Über­tra­gene Datenmenge
    • Website, von der die Anfor­de­rung kommt (Refer­rer-URL),
    • Verwen­de­ter Brow­ser, Betriebs­sys­tem des Endge­räts, Name des Access-Providers.

Die genann­ten Daten werden zum Zwecke eines reibungs­lo­sen Verbin­dungs­auf­baus der Website, welche die komfor­ta­ble Nutzung unse­rer Website gewähr­leis­ten soll sowie zur Auswer­tung der System­si­cher­heit und ‑stabi­li­tät durch uns zu statis­ti­schen Zwecken verar­bei­tet und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespei­chert. Als Nutzer blei­ben Sie anonym.
Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO (Berech­tig­tes Inter­esse). Unser berech­tig­tes Inter­esse folgt aus den zuvor genann­ten Zwecken zur Daten­er­he­bung. Wir verwen­den die erho­be­nen Daten nicht, um Rück­schlüsse auf Perso­nen zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unse­rer Website Cookies sowie Analy­se­dienste ein.
Nähere Erläu­te­run­gen dazu erhal­ten Sie nach­ste­hend in den Ziffern 7 und 8 dieser Datenschutzerklärung.

4.2 Kontakt­auf­nahme per E‑Mail

Bei Fragen besteht auch die Möglich­keit, eine E‑Mail-Funk­tion zur Kontakt­auf­nahme mit uns zu nutzen. Beim Versen­den einer E‑Mail an uns, teilen Sie uns die damit gesen­de­ten Daten frei­wil­lig zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme mit. Soweit es zur Bear­bei­tung bzw. Beant­wor­tung Ihrer Mail erfor­der­lich ist verar­bei­ten wir Daten. Die Daten werden nach Erle­di­gung Ihrer E‑Mail und even­tu­el­len Nach­fra­gen gelöscht.
Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme mit uns ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung).

4.3 Bewer­bun­gen

Bei Bewer­bun­gen verar­bei­ten wir auch perso­nen­be­zo­gene Daten der Bewer­bern zum Zweck der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Daten senden Sie uns als Bewer­ber freiwillig.
Bei Abschluss eines Anstellungs‑, Arbeits‑, Prak­ti­kums, Ausbil­dungs- oder Frei­wil­li­gen­dienst­ver­tra­ges werden die über­mit­tel­ten Daten zum Zweck der Abwick­lung des Beschäftigungs‑, Praktikums‑, Ausbildungs‑, Frei­wil­li­gen­dienst­ver­hält­nis­ses gespeichert.
Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung).
Wird die Bewer­bung abge­lehnt, werden die Bewer­bungs­un­ter­la­gen grund­sätz­lich sechs Monate nach der Erklä­rung der Absage gelöscht, sofern einer Löschung keine berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

  1. Weiter­gabe perso­nen­be­zo­ge­ner Daten

5.1 System­tech­nisch werden die Daten durch die Nutzung der Website oder Daten, die Sie uns per E‑Mail, oder als Bewer­ber, zukom­men lassen, an den Provi­der, der den Webser­ver zur Verfü­gung stellt, weiter­ge­lei­tet. Diese betreibt seine Server inner­halb der Euro­päi­schen Union, mit einem Rechenzentrum in Frankfurt am Main.

5.2 Darüber hinaus werden Daten ggf. durch die Nutzung von Google-Analy­tics weiter­ge­ge­ben. Einzel­hei­ten finden Sie in Ziffer 8 dieser Datenschutzerklärung.

5.3 Eine darüber hinaus gehende Weiter­gabe Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte erfolgt grund­sätz­lich nicht. Wir geben Ihre persön­li­chen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO Ihre ausdrück­li­che Einwil­li­gung dazu erteilt haben,
    • die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­esse an der Nicht­wei­ter­gabe Ihrer Daten haben,
    • der Fall eintritt, dass für die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO eine gesetz­li­che Verpflich­tung besteht sowie
    • die Weiter­gabe an Dritte gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO für die Abwick­lung von Vertrags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.
  1. Ände­rung des Verwendungszweckes

Perso­nen­be­zo­gene Daten werden für den Zweck verar­bei­tet, für den sie erho­ben worden.
Eine Ände­rung des Verwen­dungs­zwe­ckes durch den Verant­wort­li­chen findet nicht statt.

  1. Verwen­dung von Cookies

7.1 Allge­mei­nes über Cookies
Cookies sind kleine Infor­ma­tio­nen bzw. Text­da­teien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endge­rät im Arbeits­spei­cher oder auf der Fest­platte abge­legt bzw. dort ausge­le­sen werden. Sie dienen der effek­ti­ve­ren Gestal­tung der Inter­net­seite, indem demje­ni­gen, der den Cookie setzt, bestimmte Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Sie enthal­ten Buch­sta­ben- und Zahlen­kom­bi­na­tio­nen, um z.B. bei einer erneu­ten Verbin­dung zur Cookie-setzen­den Website den Nutzer und seine Einstel­lun­gen wieder­zu­er­ken­nen, das Einge­loggt-Blei­ben in einem Kunden­konto zu ermög­li­chen oder ein bestimm­tes Nutzungs­ver­hal­ten statis­tisch zu analy­sie­ren. Cookies können keine Programme ausfüh­ren oder Viren auf Ihren Rech­ner bzw. Ihr Endge­rät übertragen.
Allge­mein dienen Cookies dazu, das Inter­net­an­ge­bot insge­samt nutzer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen. Dabei ist zwischen zwei Arten von Cookies zu differenzieren:
7.1.1 Tran­si­ente Cookies oder Sitzungs-Cookies
Tran­si­ente Cookies werden tempo­rär im Arbeits­spei­cher des Endge­räts abge­legt und auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zählen insbe­son­dere die Session-Cookies. Diese spei­chern eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich verschie­dene Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sitzung zuord­nen lassen. Dadurch kann Ihr Endge­rät wieder­erkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich auslog­gen oder den Brow­ser schlie­ßen. Sie dienen der Erfas­sung der Navi­ga­tion auf der Website sowie der Aufent­halts­zeit. Sie spei­chern für die Dauer des Besuchs der Website den Inhalt Ihrer Anmel­de­infor­ma­tio­nen und halten Ihr Login während der Session aktiv.
7.1.2 Persis­tente Cookies oder Track­ing Cookies
Persis­tente Cookies werden, je nach Cookie, bis zu einem bestimm­ten Ablauf­da­tum oder bis zum Leeren des Zwischen­spei­chers Ihres Brow­sers auf der Fest­platte des jewei­li­gen Endge­räts archi­viert. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Sie als wieder­hol­ten Besu­cher unse­rer Website iden­ti­fi­zie­ren zu können, indem persön­li­chen Nutzungs­ein­stel­lun­gen gespei­chert werden.
Persis­tente Cookies enthal­ten außer der IP-Adresse keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sie erfas­sen von wo aus der Aufruf der Website erfolgt ist, welche Such­ma­schine verwen­det wurde, welcher Link ange­klickt und welcher Such­be­griff gewählt wurde und loka­li­siert den Stand­ort des Nutzers zum Zeit­punkt des Zugriffs auf die Website. Außer­dem werden die Anzahl der Besu­che sowie die Dauer des ersten, des aktu­el­len und des voran­ge­gan­ge­nen Besuchs erfasst.
Diese Cookies regis­trie­ren nur Besu­che auf unse­rer Website und sind beim Besuch ande­rer Inter­net­sei­ten nicht aktiviert.

Nähere Infor­ma­tio­nen zu Cookies finden Sie unter:
www.allaboutcookies.org/

7.2 Konfi­gu­ra­tion von Cookies
7.2.1 Über das sog Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen zu den einge­setz­ten Cookies auswäh­len und jeder­zeit ändern, z. B. der Annahme von nicht essen­zi­el­len Cookies zustim­men oder diese ablehnen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen dieser Website nutzen können. Auch beim Löschen von Cookies gehen indi­vi­du­el­len Daten und Inhalte einschließ­lich Ihrer Cookie-Einstel­lun­gen verlo­ren und Sie werden beim nächs­ten Aufruf unse­rer Website nicht als wieder­keh­ren­der Besu­cher erkannt.
7.2.2 Darüber hinaus können Sie über die Einstel­lun­gen Ihres Brow­ser die Verwen­dung von Cookies entspre­chend Ihren Wünschen anpas­sen. Das Spei­cher von Cookies verhin­dern Sie, indem Sie in Ihren Brow­ser-Einstel­lun­gen „keine Cookies akzep­tie­ren“ wählen. Wie das im Einzel­nen funk­tio­niert, entneh­men Sie bitte der Anlei­tung Ihres Brow­ser-Herstel­lers. In Ihrem Brow­ser können Sie einstel­len, dass eine Spei­che­rung von Cookies nur akzep­tiert wird, wenn Sie dem zustim­men. Wenn Sie die Cookies unse­rer Dienst­leis­ter und Part­ner nicht akzep­tie­ren wollen, können Sie die Einstel­lung in Ihrem Brow­ser „Cookies von Dritt­an­bie­tern blockie­ren“ wählen. In der Regel wird Ihnen in der Menü­leiste Ihres Webbrow­sers über die Hilfe-Funk­tion ange­zeigt, wie Sie neue Cookies abwei­sen und bereits erhal­tene ausschal­ten können.

7.3 Einge­setzte Cookies
7.3.1 Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Erhe­bung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (siehe Ziffer 4) werden bei der Nutzung unse­rer Website sog. tran­si­ente und persis­tente Cookies auf Ihrem Rech­ner bzw. Endge­rät gespei­chert. Die Cookies benut­zen wir zur
• Session-Verwaltung,
• Gewähr­leis­tung einer siche­ren Internetumgebung,
• Über­prü­fung unse­rer Website-Performance,
• Verbes­se­rung der Benutzerfreundlichkeit.
Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Berech­tig­tes Inter­esse). Unser berech­tig­tes Inter­esse besteht in der Bereit­stel­lung und der Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Webseite.
7.3.2 Wir verwen­den unsere Cookies nicht zur Nach­ver­fol­gung Ihrer Inter­net­ak­ti­vi­tä­ten außer­halb unse­rer Website.
7.3.3 Wir bieten Ihnen auch einige Online­fea­tures, die Ihren Besuch auf unse­rer Website so ange­nehm wie möglich gestal­ten sollen. Diese funk­tio­nie­ren jedoch nur mithilfe von Cookies. Beim Aufru­fen der Website wird vor der weite­ren Navi­ga­tion ein sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten vorge­schal­tet. Über das Cookie-Banner können Sie die Daten­schutz-Einstel­lun­gen zu den einge­setz­ten Cookies auswäh­len und jeder­zeit ändern, z. B. der Annahme von nicht essen­zi­el­len Cookies zustim­men oder diese ableh­nen. Ihre Zustim­mung können Sie jeder­zeit widerrufen.
Rechts­grund­lage für die Verwen­dung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung).
7.3.4 Beach­ten Sie dabei jedoch, dass für eine unge­hin­derte Navi­ga­tion auf unse­rer Website „wesent­li­che“ Cookies unab­ding­bar sind. Diese Cookies werden von uns ledig­lich zur Erfas­sung und Über­prü­fung der Cookie-Einstel­lun­gen verwendet.
Rechts­grund­lage für die Verwen­dung dieser wesent­li­chen, zwin­gend erfor­der­li­chen Cookies
(i.e. Cookie-Banner) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO (Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflichtung).

  1. Nutzung von Google-Diensten

8.1 Google Analytics
8.1.1 Diese Website benutzt Google Analy­tics, einen Webana­ly­se­dienst von Google (Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, Ca 94043, USA bzw. bzw. Google Ireland Limi­ted, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland).
Google Analy­tics verwen­det Cookies, die auf Ihrem Endge­rät gespei­chert werden und die eine Analyse Ihrer Benut­zung der Website ermög­li­chen. Die durch das Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Durch die Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung “anonymize_ip“ auf dieser Website werden IP-Adres­sen von Google gekürzt weiter­ver­ar­bei­tet, sodass ein Rück­schluss auf Perso­nen ausge­schlos­sen ist. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen oder mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt (siehe Ziffer 8.2 und 9.3.1).
8.1.2 Wir nutzen Google Analy­tics, um die Nutzung unse­rer Website analy­sie­ren und regel­mä­ßig verbes­sern zu können. Über die gewon­ne­nen Statis­ti­ken (Reports über Website-Akti­vi­tä­ten) können wir unser Ange­bot verbes­sern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter ausgestalten.
8.1.3 Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen zu den einge­setz­ten Cookies auswäh­len und jeder­zeit ändern, z. B. der Nutzung von Google Analy­tics zustim­men oder diese ableh­nen. Sie können auch die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inklu­sive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Brow­ser-Plugin herun­ter­la­den und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können sich durch Ankli­cken des nach­fol­gen­den Link auch aus dem Google Analy­tics auschecken:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
8.1.4 Rechts­grund­lage für die Nutzung von Google Analy­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung). Die in diesem Zusam­men­hang statt­fin­dende Daten­ver­ar­bei­tung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen werden.
8.1.5 Nähere Infor­ma­tio­nen zu Google Analy­tics finden Sie unter:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Nähere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Google können Sie den Daten­schutz­hin­wei­sen von Google entneh­men. Diese finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy

8.2 Google Maps

8.2.1 Diese Webseite verwen­det Google Maps. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, Ca 94043, USA bzw. bzw. Google Ireland Limi­ted, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funk­tio­nen durch Besu­cher der Websei­ten verar­bei­tet. Auch wird die IP-Adresse des Brow­sers des Endge­rä­tes des Besu­chers dieser Website von Google gespeichert.
8.2.2 Der Karten­dienst von Google Maps wird zur Opti­mie­rung unse­rer Website verwen­det, um geogra­fi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell darzustellen.
8.2.3 Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen zu den einge­setz­ten Cookies auswäh­len und jeder­zeit ändern, z. B. der Nutzung von Google Maps zustim­men oder diese ableh­nen. Sie können auch die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können.
8.2.4 Rechts­grund­lage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung). Die in diesem Zusam­men­hang statt­fin­dende Daten­ver­ar­bei­tung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen werden.
8.2.5 Nähere Infor­ma­tio­nen zu Google Maps finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/
Nähere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Google können Sie den Daten­schutz­hin­wei­sen von Google entneh­men. Diese finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
8.2.6 Außer­dem ruft Google Maps über einen iFrame, in dem der Karten­dienst aufge­ru­fen wird, den Tracker Google Analy­tics auf. Dabei handelt es sich um ein eige­nes Track­ing von Google Maps, auf das wir keinen Zugriff haben.
Beim ersten Besuch unse­rer Website und der Zustim­mung zur daten­schutz­kon­for­men Vorein­stel­lung (Cookie-Banner), werden durch den Content-Blocker alle iFrames geblockt und nicht gela­den. Es schal­tet sich ein Platz­hal­ter-Fens­ter vor. Sobald die Einwil­li­gung zur Nutzung von Google Maps gege­ben wird, fängt Google Maps an die IP-Adresse zu tracken.
Sie können das Track­ing durch Google Analy­tics auch unter­bin­den, indem Sie die Deak­ti­vie­rungs-Tools einset­zen, die Google für einige Inter­net-Brow­ser anbietet.
Die Nutzer können darüber hinaus die Erfas­sung der durch Google Analy­tics erzeug­ten und auf ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inklu­sive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Brow­ser-Plugin herun­ter­la­den und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

  1. Einbin­dung von Inhal­ten und Diens­ten Dritter

9.1 Externe Links
Bitte beach­ten Sie, dass Sie über Links auf unse­rer Website zu ande­ren Websites gelan­gen können, die nicht von uns, sondern von Drit­ten betrie­ben werden. Solche Links werden von uns entwe­der eindeu­tig gekenn­zeich­net oder sind durch einen Wech­sel in der Adress­zeile Ihres Brow­sers erkenn­bar. Für die Einhal­tung der daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen und einen siche­ren Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf diesen von Drit­ten betrie­be­nen Websites sind wir nicht verantwortlich.

9.2 Dienste Dritter
9.2.1 Complianz
Auf unse­rer Website verwen­den wir die Cookie-Consent-Tech­no­lo­gie von Complianz BV, um Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Cookies in Ihrem Brow­ser einzu­ho­len und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbie­ter dieser Tech­no­lo­gie ist © Complianz BV
CoC 717814475
Kalmarweg 14-5
9723 JG, Groningen (NL). Wenn Sie unsere Website betre­ten, wird ein Complianz Cookie in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteil­ten Einwil­li­gun­gen oder der Wider­ruf dieser Einwil­li­gun­gen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbie­ter von Complianz Cookie weitergegeben.

Der Einsatz der Complianz-Cookie-Consent-Tech­no­lo­gie erfolgt, um die gesetz­lich vorge­schrie­be­nen Einwil­li­gun­gen für den Einsatz von Cookies einzuholen.

Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO (Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung). Die in diesem Zusam­men­hang statt­fin­dende Daten­ver­ar­bei­tung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen werden.

Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Complianz finden Sie unter:
https://complianz.io/legal/cookie-policy/?cmplz_region_redirect=true&cmplz-region=eu

9.2.2 Open­Street­Map
Auf unse­rer Website setzen wir für Anfahrts­be­schrei­bun­gen Open­Street­Map ein, einen Dienst der Open­Street­Map Foun­da­tion, St John’s Inno­va­tion Centre, Cowley Road, Cambridge, CB 4 0 WS, United Kingdom.
Bei Aufruf unse­rer Website, in die der Dienst Open­Street­Map einge­bun­den ist, wird durch Open­Street­Map ein Cookie über Ihren Inter­net-Brow­ser auf Ihrem Endge­rät gespei­chert. Hier­durch werden Ihre Nutzer­ein­stel­lun­gen und Nutzer­da­ten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewähr­leis­tung der Funk­tio­na­li­tät des Diens­tes Open­Street­Map verar­bei­tet. Durch diese Verar­bei­tung kann Open­Street­Map erken­nen, von welcher Inter­net­seite Ihre Anfrage gesen­det worden ist und an welche IP- Adresse die Darstel­lung der Anfahrt über­mit­telt werden soll.
Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen zu den einge­setz­ten Cookies auswäh­len und jeder­zeit ändern, z. B. der Nutzung von Open­Street­Maps zustim­men oder diese ableh­nen. Sie können auch die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können.

Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung). Die in diesem Zusam­men­hang statt­fin­dende Daten­ver­ar­bei­tung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen werden.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rech­ten und Möglich­kei­ten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre finden Sie unter:
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

9.2.3 Vimeo
Auf unse­rer Website haben wir Videos des Anbie­ters Vimeo LLC mit Haupt­sitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 einge­bun­den. Wir setzen diesen Dienst inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes zur Analyse, Opti­mie­rung und zum wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes ein.
Wenn Sie eine solche Inter­net­seite unse­rer Inter­net­prä­senz aufru­fen, wird eine Verbin­dung zu den Vimeo-Servern herge­stellt. Hier­durch wird an den Vimeo-Server über­mit­telt, welche Website Sie besucht haben.
Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo einge­loggt, ordnet Vimeo diese Infor­ma­tion Ihrem persön­li­chen Benut­zer­konto zu. Bei Ankli­cken des Start-Buttons eines Videos kann diese Infor­ma­tion eben­falls einem bestehen­den Benut­zer­konto zuge­ord­net werden. Sie können diese Zuord­nung verhin­dern, indem Sie sich vor der Nutzung unse­rer Website aus ihrem Vimeo-Benut­zer­konto abmel­den und die entspre­chen­den Cookies von Vimeo löschen.

Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen zu den einge­setz­ten Cookies auswäh­len und jeder­zeit ändern, z. B. der Nutzung von Vimeo zustim­men oder diese ableh­nen. Sie können auch die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können.

Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung). Die in diesem Zusam­men­hang statt­fin­dende Daten­ver­ar­bei­tung kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen werden.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung und Hinweise zum Daten­schutz durch Vimeo finden Sie unter:
https://vimeo.com/privacy

Außer­dem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufge­ru­fen wird, den Tracker Google Analy­tics auf. Dabei handelt es sich um ein eige­nes Track­ing von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben.
Beim ersten Besuch unse­rer Website und der Zustim­mung zur daten­schutz­kon­for­men Vorein­stel­lung (Cookie-Banner), werden durch den Content-Blocker alle iFrames geblockt und nicht gela­den. Es schal­tet sich ein Platz­hal­ter-Fens­ter vor. Sobald die Einwil­li­gung zur Nutzung von Vimeo gege­ben wird, fängt Vimeo an die IP-Adresse zu tracken.
Sie können das Track­ing durch Google Analy­tics auch unter­bin­den, indem Sie die Deak­ti­vie­rungs-Tools einset­zen, die Google für einige Inter­net-Brow­ser anbietet.
Die Nutzer können darüber hinaus die Erfas­sung der durch Google Analy­tics erzeug­ten und auf ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inklu­sive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Brow­ser-Plugin herun­ter­la­den und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

9.3 Social-Media-Auftritte
Über unse­rer Website bieten wir durch Verlin­kung auf unter­schied­li­che sog. Social-Media-Platt­for­men Online­an­ge­bote an, um dort Infor­ma­tio­nen bereit­zu­hal­ten und um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Inhalte von Social-Media-Platt­for­men und Video­platt­for­men werden stan­dard­mä­ßig blockiert. Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie aber die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen zu den einge­setz­ten Cookies auswäh­len und jeder­zeit ändern.

Bei Nutzung von Social-Media-Platt­for­men und Video­platt­for­men haben wir keinen Einfluss auf die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner durch den jewei­li­gen Platt­form­be­trei­ber. In der Regel werden beim Besuch unse­rer Social-Media-Ange­bote vom Platt­form­be­trei­ber Cookies in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in denen zu Markt­for­schungs- und Werbe­zwe­cken Ihr Nutzungs­ver­hal­ten bzw. Ihre Inter­es­sen gespei­chert werden. Die so – meist gerä­te­über­grei­fend – gewon­ne­nen Nutzungs­pro­file verwen­den die Platt­form­be­trei­ber, um Ihnen perso­na­li­sierte Werbung anzu­zei­gen. Unter Umstän­den werden Ihre Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union verar­bei­tet, was die Durch­set­zung Ihrer Rechte erschwe­ren kann.

Außer­dem können bei Nutzung der Social-Media-Ange­bote und Video­platt­for­men auch sog. Plug­ins zur Anwen­dung kommen. Social-Media-Plug­ins sind kleine Schalt­flä­chen, wie der Like-Button unter Arti­keln, mit denen der Nutzer diese Inhalte auf prak­ti­sche Weise teilen kann, ohne die Website zu verlas­sen. Aktu­ell verwen­den wir keine solchen Social-Media-Plug­ins auf der Website. In der Navi­ga­tion und im Footer befin­den sich nur Weiter­lei­tun­gen zu den Social-Media-Ange­bo­ten des BLSV Sportcamp Spitzingsee.

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten beim Besuch einer unse­rer Social-Media-Ange­bote erfolgt frei­wil­lig, um die Möglich­kei­ten der direk­ten Kommu­ni­ka­tion, Infor­ma­tion und Präsen­ta­tion des BLSV Sportcamp Spitzingsee nutzen zu können.
Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung).

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung im Zusam­men­hang mit der Nutzung der durch uns auf der Website einge­bun­de­nen Social-Media-Ange­bote, Wider­rufs- oder Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten und die Geltend­ma­chung von Infor­ma­ti­ons­rech­ten erhal­ten sie über die Daten­schutz­er­klä­rung der entspre­chen­den Plattformbetreiber.
Die Links zu den Daten­schutz­er­klä­run­gen der Platt­form­be­trei­ber finden Sie nachstehend.

9.3.1 YouTube
Auf unse­rer Website werden Videos bzw. Dienste des Anbie­ters YouTube einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen werden durch YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA bzw. Google Ireland Limi­ted, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) betrie­ben. Bei Nutzung der Dienste werden auch Daten an YouTube über­tra­gen. Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie aber die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen zu den einge­setz­ten Cookies auswäh­len und jeder­zeit ändern, d.h. der Nutzung von YouTube zustim­men oder diese ablehnen.

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten beim Besuch unse­res Social-Media-Ange­bots von YouTube erfolgt frei­wil­lig, um die Möglich­kei­ten der direk­ten Kommu­ni­ka­tion, Infor­ma­tion und Präsen­ta­tion des BLSV Sportcamp Spitzingsee nutzen zu können.
Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung).
Unter Umstän­den haben Sie dem Social-Media-Platt­form­be­trei­ber YouTube auch eine Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung erteilt.
Rechts­grund­lage in diesem Fall ist eben­falls Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a) DSGVO (Einwil­li­gung).

Wenn Sie die YouTube-Dienste unse­rer Inter­net­prä­senz nutzen, wird über Ihren Brow­ser eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Hier­durch wird an den YouTube-Server über­mit­telt, welche unse­rer Inter­net­sei­ten Sie besucht haben. Diese Infor­ma­tio­nen (einschließ­lich Ihrer IP-Adresse) werde von Ihrem Brow­ser direkt an einen Server von YouTube in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube einge­loggt, ordnet YouTube diese Infor­ma­tion auch Ihrem persön­li­chen Benut­zer­konto zu.
Weitere Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung und Hinweise zum Daten­schutz durch YouTube (Google) finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy
Wider­spruchs­mög­lich­keit mit Wirkung für die Zukunft ist möglich unter: https://adssettings.google.com/authenticated
Wenn Sie nicht möch­ten, dass YouTube die über unse­ren Webauf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem YouTube-Account zuord­net, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Website bei YouTube-ausloggen.

Außer­dem ruft YouTube über einen iFrame, in dem das Video aufge­ru­fen wird, den Tracker Google Analy­tics auf. Dabei handelt es sich um ein eige­nes Track­ing von YouTube, auf das wir keinen Zugriff haben.
Beim ersten Besuch unse­rer Website und der Zustim­mung zur daten­schutz­kon­for­men Vorein­stel­lung (Cookie-Banner), werden durch den Content-Blocker alle iFrames geblockt und nicht gela­den. Es schal­tet sich ein Platz­hal­ter-Fens­ter vor. Sobald die Einwil­li­gung zur Nutzung von YouTube gege­ben wird, fängt YouTube an die IP-Adresse zu tracken.
Sie können das Track­ing durch Google Analy­tics auch unter­bin­den, indem Sie die Deak­ti­vie­rungs-Tools einset­zen, die Google für einige Inter­net-Brow­ser anbie­tet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfas­sung der durch Google Analy­tics erzeug­ten und auf ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inklu­sive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Brow­ser-Plugin herun­ter­la­den und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

9.3.2 Face­book
Auf die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrei­ber der Social-Media-Platt­form Face­book (face­book Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. Face­book Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Dock, Dublin, D02 X525, Ireland) haben wir, bei Nutzung des Links zu Face­book, keinen Einfluss. Inhalte von Social-Media-Platt­for­men und Video­platt­for­men werden beim Besuch unse­rer Website aller­dings stan­dard­mä­ßig blockiert. Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen jeder­zeit ändern.

In der Regel werden beim Besuch unse­rer Social-Media-Ange­bote vom Platt­form­be­trei­ber Cookies in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in denen zu Markt­for­schungs- und Werbe­zwe­cken Ihr Nutzungs­ver­hal­ten bzw. Ihre Inter­es­sen gespei­chert werden. Die so – meist gerä­te­über­grei­fend – gewon­ne­nen Nutzungs­pro­file verwen­den die Platt­form­be­trei­ber, um Ihnen perso­na­li­sierte Werbung anzu­zei­gen. Von der Daten­ver­ar­bei­tung können auch Perso­nen betrof­fen sein, die bei der Social-Media-Platt­form nicht als Nutzer regis­triert sind. Unter Umstän­den werden Ihre Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union verar­bei­tet, was die Durch­set­zung Ihrer Rechte erschwe­ren kann.

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten beim Besuch unse­res Social-Media-Ange­bots von Face­book erfolgt frei­wil­lig, um die Möglich­kei­ten der direk­ten Kommu­ni­ka­tion, Infor­ma­tion und Präsen­ta­tion des BLSV nutzen zu können.
Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung).
Unter Umstän­den haben Sie dem Social-Media-Platt­form­be­trei­ber Face­book auch eine Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung erteilt.
Rechts­grund­lage in diesem Fall ist eben­falls Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a) DSGVO (Einwil­li­gung).

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung im Zusam­men­hang mit der Nutzung des Social-Media-Ange­bots von Face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten erhal­ten sie über die Daten­schutz­hin­weise von Facebook.
Die face­book Daten­richt­li­nie finden Sie unter:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Wider­spruchs­mög­lich­keit mit Wirkung für die Zukunft unter:
https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings/?entry_product=account_settings_menu  

9.3.3 Twit­ter
Auf die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrei­ber der Social-Media-Platt­form Twit­ter (Twit­ter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Fran­cisco, CA 94103, USA bzw. Twit­ter Inter­na­tio­nal Company, One Cumber­land Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland) haben wir, bei Nutzung des Links zu Twit­ter, keinen Einfluss. Inhalte von Social-Media-Platt­for­men und Video­platt­for­men werden beim Besuch unse­rer Website aller­dings stan­dard­mä­ßig blockiert. Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen jeder­zeit ändern.

In der Regel werden beim Besuch unse­rer Social-Media-Ange­bote vom Platt­form­be­trei­ber Cookies in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in denen zu Markt­for­schungs- und Werbe­zwe­cken Ihr Nutzungs­ver­hal­ten bzw. Ihre Inter­es­sen gespei­chert werden. Die so – meist gerä­te­über­grei­fend – gewon­ne­nen Nutzungs­pro­file verwen­den die Platt­form­be­trei­ber, um Ihnen perso­na­li­sierte Werbung anzu­zei­gen. Von der Daten­ver­ar­bei­tung können auch Perso­nen betrof­fen sein, die bei der Social-Media-Platt­form nicht als Nutzer regis­triert sind. Unter Umstän­den werden Ihre Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union verar­bei­tet, was die Durch­set­zung Ihrer Rechte erschwe­ren kann.

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten beim Besuch unse­res Social-Media-Ange­bots von Twit­ter erfolgt frei­wil­lig, um die Möglich­kei­ten der direk­ten Kommu­ni­ka­tion, Infor­ma­tion und Präsen­ta­tion des BLSV Sportcamp Spitzingsee nutzen zu können.
Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung).
Unter Umstän­den haben Sie dem Social-Media-Platt­form­be­trei­ber Twit­ter auch eine Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung erteilt.
Rechts­grund­lage in diesem Fall ist eben­falls Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a) DSGVO (Einwil­li­gung).

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung im Zusam­men­hang mit der Nutzung des Social-Media-Ange­bots von Twit­ter sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten erhal­ten sie über die Daten­schutz­hin­weise von Twitter.
Die Twit­ter Daten­schutz­richt­li­nie finden Sie unter:
https://twitter.com/de/privacy
Wider­spruchs­mög­lich­keit mit Wirkung für die Zukunft unter:
https://twitter.com/personalization

9.3.4 Insta­gram
Auf die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrei­ber der Social-Media-Platt­form Insta­gram (Insta­gram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) haben wir, bei Nutzung des Links zu Insta­gram, keinen Einfluss. Inhalte von Social-Media-Platt­for­men und Video­platt­for­men werden beim Besuch unse­rer Website aller­dings stan­dard­mä­ßig blockiert. Über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten können Sie die von Ihnen gewähl­ten Daten­schutz-Einstel­lun­gen jeder­zeit ändern.

In der Regel werden beim Besuch unse­rer Social-Media-Ange­bote vom Platt­form­be­trei­ber Cookies in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in denen zu Markt­for­schungs- und Werbe­zwe­cken Ihr Nutzungs­ver­hal­ten bzw. Ihre Inter­es­sen gespei­chert werden. Die so – meist gerä­te­über­grei­fend – gewon­ne­nen Nutzungs­pro­file verwen­den die Platt­form­be­trei­ber, um Ihnen perso­na­li­sierte Werbung anzu­zei­gen. Von der Daten­ver­ar­bei­tung können auch Perso­nen betrof­fen sein, die bei der Social-Media-Platt­form nicht als Nutzer regis­triert sind. Unter Umstän­den werden Ihre Daten außer­halb des Raumes der Euro­päi­schen Union verar­bei­tet, was die Durch­set­zung Ihrer Rechte erschwe­ren kann.

Die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten beim Besuch unse­res Social-Media-Ange­bots von Insta­gram erfolgt frei­wil­lig, um die Möglich­kei­ten der direk­ten Kommu­ni­ka­tion, Infor­ma­tion und Präsen­ta­tion des BLSV Sportcamp Sitzingsee nutzen zu können.
Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Einwil­li­gung).
Unter Umstän­den haben Sie dem Social-Media-Platt­form­be­trei­ber Insta­gram auch eine Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung erteilt.
Rechts­grund­lage in diesem Fall ist eben­falls Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a) DSGVO (Einwil­li­gung).

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung im Zusam­men­hang mit der Nutzung des Social-Media-Ange­bots von Insta­gram sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten erhal­ten sie über die Daten­schutz­hin­weise von Instagram.
Die Insta­gram-Daten­schutz­richt­li­nie finden Sie unter:
https://www.instagram.com/legal/privacy/
Wider­spruchs­mög­lich­keit mit Wirkung für die Zukunft ist möglich unter: http://instagram.com/about/legal/privacy

  1. Dauer der Speicherung

10.1 Wir verar­bei­ten und spei­chern perso­nen­be­zo­gene Daten für den Zeit­raum der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder durch eine per Gesetze bzw. durch sons­tige Vorschrif­ten vorge­schrie­bene Spei­cher­frist vorge­se­hen ist, die wir einzu­hal­ten haben. Nach Wegfall des Spei­cher­zwecks oder Ablauf der Spei­cher- oder Aufbe­wah­rungs­frist werden perso­nen­be­zo­gene Daten routi­ne­mä­ßig und gemäß den vorge­ge­be­nen Vorschrif­ten gelöscht oder gesperrt. Sofern gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten bestehen, kann die Archi­vie­rung bis zu 10 Jahre dauern.

10.2 Auf dieser Website werden keine voll­stän­di­gen IP-Adres­sen von infor­ma­to­ri­schen Nutzern der Website gespei­chert bzw. diese werden unver­züg­lich nach Ende der Nutzung der Website gelöscht. Gespei­cherte essen­zi­elle Nutzungs­vor­gänge werden nach spätes­tens einem Jahr gelöscht.

10.3 Soweit wir über die Spei­cher­dauer von Cookies und ähnli­chen Tech­no­lo­gien infor­mie­ren müssen, finden Sie die Anga­ben hierzu über das sog. Cookie-Banner Hier Cookie-Einstel­lun­gen bear­bei­ten.

  1. Betrof­fe­nen­rechte

Soweit wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­ten, stehen Ihnen die folgen­den Rechte zu:

11.1 Recht auf Wider­ruf einer gege­be­nen Einwil­li­gung, Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO
Sofern die Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf einer erteil­ten Einwil­li­gung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwil­li­gung zu wider­ru­fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dürfen.

11.2 Recht auf Auskunft, Art. 15 EU-DSGVO
Sie können von uns eine Bestä­ti­gung darüber verlan­gen, ob wir Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­bei­ten. Ist dies der Fall, können Sie die folgen­den Auskünfte verlangen:
• die Zwecke der Verarbeitung;
• welche perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet werden;
• die Empfän­ger der Daten im Falle einer Daten­über­mitt­lung an Dritte, sowie den Namen und das Sitz­land des Dritten;
• die Spei­cher­dauer der Daten;
• das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde;
• soweit die Daten nicht bei Ihnen direkt erho­ben wurden, alle verfüg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten.
Die gewünschte Auskunft wird Ihnen längs­tens binnen eines Monats nach Eingang des schrift­li­chen Auskunfts­er­su­chens gege­ben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Auskünfte nur gege­ben werden können, wenn die Iden­ti­tät des Antrag­stel­ler eindeu­tig fest­stell­bar ist.

11.3 Recht auf Berich­ti­gung, Art. 16 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen, wenn diese unrich­tig sind.

11.4 Recht auf Daten­lö­schung („Recht auf Verges­sen­wer­den“), Art. 17 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlan­gen, dass Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gelöscht werden, soweit einer der folgen­den Gründe zutrifft:
• Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho­ben oder verar­bei­tet wurden, nicht mehr notwendig.
• Es besteht für uns keine gesetz­li­che Pflicht die Daten zu speichern.
• Sie wider­ru­fen Ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung stützte, und es exis­tiert keine ander­wei­tige Rechts­grund­lage für die Speicherung.
• Sie legen Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegt keine Rechts­grund­lage für eine weitere Spei­che­rung vor.
• Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden von vorn­her­ein unrecht­mä­ßig erho­ben und verarbeitet.

11.5 Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung, Art. 18 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen, wenn eine der folgen­den Voraus­set­zun­gen gege­ben ist:
• Sie bestrei­ten die Rich­tig­keit der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für eine Dauer, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;
• die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ist eigent­lich unrecht­mä­ßig und Sie verlan­gen anstelle der Löschung die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­ge­nen Daten;
• wir benö­ti­gen die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger, Sie benö­ti­gen diese jedoch zur Geltend­ma­chung Ihrer Rechts­an­sprü­che, oder
• Sie haben Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einge­legt, es steht aber noch nicht fest, ob unsere berech­tig­ten Inter­es­sen Ihre berech­tig­ten Inter­es­sen überwiegen.

11.6 Recht auf Daten­über­trag­bar­keit, Art. 20 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei uns gespei­chert sind, in einem gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem ande­ren Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns, zu übermitteln.

11.7 Wider­spruchs­recht, Art. 21 EU-DSGVO
Sie haben das Recht, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) EU-DSGVO (Öffent­li­ches Inter­esse) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO (Berech­tig­tes Inter­esse) erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen. Wir verar­bei­ten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, überwiegen.

11.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, Art. 77 EU-DSGVO
Sie haben das Recht auf Beschwerde, bei der für den Verant­wort­li­chen, den BLSV Sportcamp Spitzingsee gGmbH, zustän­di­gen Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde. In der Regel können Sie sich hier­für an die Aufsichts­be­hörde Ihres übli­chen Aufent­halts­or­tes oder des Sitzes des Verant­wort­li­chen wenden.
Zustän­dige Aufsichts­be­hörde für den BLSV Sportcamp Spitzingsee gGmbH als Verant­wort­li­cher im Sinne des Daten­schut­zes ist:
Baye­ri­sches Landes­amt für Daten­schutz­auf­sicht (BayLDA), Prome­nade 18, 91522 Ansbach
E‑Mail: poststelle@lda.bayern.de
www.lda.bayern.de/de/kontakt.html

  1. Auto­ma­ti­sierte Entscheidungsfindung

Eine auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung im Einzel­fall einschließ­lich Profil­ing gemäß Art. 22 EU-DSGVO findet nicht statt.

  1. Sicher­heits­hin­weise

13.1 Sofern perso­nen­be­zo­gene Daten über unsere Website erho­ben werden, erfolgt die Über­tra­gung verschlüs­selt unter Nutzung des Daten­über­tra­gungs­ver­fah­rens SSL „Secure-Socket-Layer“.

13.2 Die Verar­bei­tung der Daten, die wir über unsere Website erhal­ten, erfolgt auf Servern inner­halb der Euro­päi­schen Union.

13.3 Inner­halb unse­rer Orga­ni­sa­tion erhal­ten nur solche Mitar­bei­ter Zugriff auf Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erhal­ten, die diese für die Durch­füh­rung ihrer jewei­li­gen Aufgabe für den Verant­wort­li­chen benö­ti­gen. Sie sind in Bezug auf Daten­si­cher­heit und Daten­schutz entspre­chend geschult und auf die Einhal­tung des Daten­schut­zes verpflichtet.

13.4 Auf unsere Veran­las­sung und ohne Ihre Zustim­mung findet kein Export ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in Staa­ten außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes (im Folgen­den EWR) statt.
Trotz­dem können perso­nen­be­zo­gene Daten unter Umstän­den in die USA über­mit­telt werden.
Soweit Sie sich in Face­book einge­loggt haben oder einen Insta­gram-Account besit­zen, können bei Nutzung dieser Dienste perso­nen­be­zo­gene Daten in die USA expor­tiert werden. Zu nähe­ren Erläu­te­run­gen und zu Möglich­kei­ten diesen Daten­ex­port zu verhin­dern lesen Sie bitte Ziffer 9.3.2 Face­book-Social-Plug­ins bzw. 9.3.4 Insta­gram-Social-Plug­ins in dieser Datenschutzerklärung.
Soweit Sie sich bei Google einge­loggt haben oder einen YouTube-Account besit­zen, können bei Nutzung dieser Dienste perso­nen­be­zo­gene Daten in die USA expor­tiert werden. Zu nähe­ren Erläu­te­run­gen und zu Möglich­kei­ten diesen Daten­ex­port zu verhin­dern lesen Sie bitte Ziffer 9.3.1 YouTube-Plug­ins in dieser Datenschutzerklärung.
Soweit Sie einen Twit­ter-Account besit­zen, können bei Nutzung dieses Diens­tes perso­nen­be­zo­gene Daten in die USA expor­tiert werden. Zu nähe­ren Erläu­te­run­gen und zu Möglich­kei­ten diesen Daten­ex­port zu verhin­dern lesen Sie bitte Ziffer 9.3.3 Twit­ter-Social-Plug­ins in dieser Datenschutzerklärung.
Soweit Sie Google-Dienste nutzen, findet unter Umstän­den eine Über­mitt­lung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in Form Ihrer IP-Adresse in die USA statt. Zu nähe­ren Erläu­te­run­gen und zu Möglich­kei­ten diesen Daten­ex­port zu verhin­dern lesen Sie bitte Ziffer 8 in dieser Datenschutzerklärung.

13.5 Die von uns einge­schal­te­ten Dienst­leis­ter haben ihren Sitz und betrei­ben ihre IT-Infra­struk­tur ausschließ­lich inner­halb des EWR. Dies gilt auch für eine even­tu­elle Nutzung von Cloud-basie­ren­den Diens­ten. Mit den Dienst­leis­tern bestehen Verträge, die den Daten­schutz- und Daten­si­cher­heits-Vorga­ben der EU-DSGVO entspre­chen, oder sie werden abgeschlossen.

14. Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster BunnyWay abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen: https://eye-able.com/datenschutz-eye-able/ https://bunny.net/privacy

  1. Ände­rung unse­rer Datenschutzbestimmungen

15.1 Wir behal­ten uns das Recht vor, unsere Daten­si­cher­heits- und Daten­schutz­maß­nah­men anzu­pas­sen bzw. weiter­zu­ent­wi­ckeln und diese Daten­schutz­er­klä­rung infol­ge­des­sen zu ändern. Durch die Weiter­ent­wick­lung der Website und unse­rer Ange­bote, aufgrund geän­der­ter gesetz­li­cher bzw. behörd­li­cher Vorga­ben oder tech­ni­schem Fort­schritt sowie orga­ni­sa­to­ri­schen Ände­run­gen kann dies notwen­dig werden. Wir bitten Sie deshalb, die Daten­schutz­er­klä­rung des BLSV von Zeit zu Zeit zu auf ihre Aktua­li­tät zu überprüfen.

15.2 Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gültig. Stand der Daten­schutz­er­klä­rung ist April 2024.